Allgemein ·Buchrezensionen

Rezension: „9 Tage wach“

Die romanhafte Autobiografie „9 Tage wach“ erzählt das Leben von Eric Stehfest, in dem er die Leser:innen auf eine schonungslos offene und ehrliche Reise mitnimmt. Gemeinsam mit Michael J. Stephan schrieb Eric den Spiegel-Bestseller. In „9 Tage wach“ schildert der ehemalige GZSZ-Schauspieler seine Geschichte, seine Jugend, sein Erwachsenwerden und schließlich auch sein Abhängig werden. Schon im… Weiterlesen Rezension: „9 Tage wach“

Allgemein ·Buchrezensionen ·Deutsch

Rezension: Fremder in einer fremden Welt

Meisterwerk des Sci-Fi, oder veralteter Unsinn? Es gilt als eines der bedeutendsten Werke des Science Fiction, wurde ein Kultbuch der Hippie-Bewegung, wurde ein amerikanischer Bestseller und ein großer Einfluss auf die Kultur der 60er: “Stranger in a Strange Land” von Robert A. Heinlein. Und doch fiel es immer wieder im Laufe der Jahre unter harte… Weiterlesen Rezension: Fremder in einer fremden Welt

Allgemein ·Deutsch ·Goethes Faust ·Zitate erklärt

„Etwas schwarz auf weiß haben“

Hier kriegst du es schwarz auf weiß! Bedeutung, Herkunft und Anwendung dieser Redewendung. Sie stammt ursprünglich aus dem Roman „Faust 1“ von Johann Wolfgang Goethe und ist mittlerweile in den alltäglichen Sprachgebrauch aufgenommen worden. Das sollt ihr mir nicht zweimal sagen! Ich denke mir wie viel es nützt; Denn, was man schwarz auf weiß besitzt,… Weiterlesen „Etwas schwarz auf weiß haben“

Allgemein ·Deutsch ·Goethes Faust ·Zitate erklärt

Das Kind beim Namen nennen

„Jowan Ben Raban – gib sofort dem Korvin seine Schaufel zurück!“ Manchmal muss man das Kind einfach ohne viele Umschweife beim Namen nennen. Der erste der das Tat war wohl der bekannte Dichter Goethe, bzw der Protagonist seines Romans Faust: Dr. Faust. Zum eifrigen Wagner sagt dieser: „Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?Die… Weiterlesen Das Kind beim Namen nennen

Allgemein ·Deutsch ·Goethes Faust ·Zitate erklärt

„Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“

Bestimmt habt ihr diesen Satz schon einmal gehört. Die Drogeriemarktkette „dm“ benutzt eine veränderte Version als ihren Slogan („Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“), und es wurde wiederholt über die Jahre als ein Ausdruck der Freude benutzt. Es lassen sich sogar kitschige Wandmotive mit diesem Zitat kaufen.  Aber wusstet ihr auch, dass es… Weiterlesen „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“

Allgemein ·Verschwörungstheorien & Fake News

Wie erkenne ich Fake News und Verschwörungstheorien?

Will der Artikel bzw. das Video Aufmerksamkeit gewinnen, durch z. B. Clickbait? Falls ja, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass es sich um Fake News oder Verschwörungstheorien handelt. Personen, die Desinformationen verbreiten, appellieren dabei oft an die breite Masse und versuchen, so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Dabei nutzen sie oft ​recht gewagte Aussagen​ bzw.… Weiterlesen Wie erkenne ich Fake News und Verschwörungstheorien?

Allgemein ·Medien

Vom Buch zum Film – der Streit um die Adaption

Deutschklausur: Erörterung pragmatischer TexteThema: LiteraturverfilmungenErhöhtes Anforderungsniveau, Zweites HalbjahrLuna Theia, 12. 04. 2021 Ausgangstext: https://www.nzz.ch/feuilleton/man-ignoriere-das-buch-literaturverfilmungen-und-ihre-vorlage-ld.1457208 Bei der Quelle handelt es sich um einen appellierenden Text, genauer genommen einen Kommentar, von Nina Jerzy mit dem Titel „Wer das Buch ignoriert, macht bessere Filme.“Der Text wurde 2019 im Internet auf der Seite der NZZ veröffentlicht und handelt von… Weiterlesen Vom Buch zum Film – der Streit um die Adaption