Eine mysteriöse Frau am Rhein 

Die Ballade: ,,Der Handstand auf der Loreley‘‘, welche von Erich Kästner verfasst und 1932 veröffentlicht wurde, bezieht sich Inhaltlich auf einen jungen Turner, welcher auf dem Loreley-Felsen einen Handstand machte, jedoch von den Gedanken an ,,Heines Loreley’’ (v. 13)  so abgelenkt war, dass er hinunter stürzte und sich das Genick brach. 

Laut Erich Kästner beruht die Geschichte auf einer wahren Gegebenheit, doch stimmt das?! 

Der literarische Stoff: ,,Die Loreley‘‘  beruht auf mythologischen Ursprungs und erschien schon in mehreren literarischen Texten. 

Die Figur der Loreley entstand am Loreley-Felsen im Rheintal bei Sankt Goarshausen, wo sich die tiefste und engste Stelle des Mittelrheins befindet. Um den Felsen rankten sich schon früh Legenden, da es dort ein starkes Echo gibt und die Strecke mit schwierigen Strömungsverhältnissen versehen ist. Die gefährliche Stelle des Rheins wurde vielen Schiffsfahrern zum Verhängnis. Ein weiterer Grund für die vielen Sagen und Legenden ist vor allem wegen mangelnder Erklärungen für solche Naturphänomene in der Vergangenenzeit. 

Clemens Brentano verband die Schiffsunglücke und Echos des Loreley-Felsen in seiner Ballade: ,,zu Bacharach am Rheine‘‘ (1802) erstmals mit einer weiblichen Gestalt. Lore Lay vorgestellt als Zauberin, deren Magie in ihrer Schönheit liegt. Jeder Mann verfällt ihr und findet somit seinen Tod. 

Brüning, Edmund (ca. 1900), Loreley. Online unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brüning_Loreley_77.jpeg . (Abgerufen: 5. Juni 2024, 11:25)

Die Erscheinung einer hübschen Frau, welche durch ihren Gesang Seemänner in ihr Unglück Fallen lässt kennen wir heutzutage unter dem Begriff ,, Sirene‘‘. Clemens Brentano erschuf zum ersten Mal die Gestalt der Lore-ley, jedoch machte sie Heinrich Heine mit seinem Gedicht: ,,Die Lore-ley‘‘ (1824)  Welt berühmt. Heine bezieht sich darin auf die Beschreibung von Clemens Brentanosarah. Er geht wie Brentano auf die Schiffer ein, welche von der Lore-ley in ihren Bann gezogen werden und daraufhin in gefährlichen Strömungen um ihr Leben kommen. In der Epoche der Romantik, in der die beiden Schriften entstanden sind, wurden solche Legenden gerne ausgebaut und dramatisiert.

Zu Dem bildete Erich Kästner einen schönen Kontrast. Er schrieb seine Ballade in der Zeit der neuen Sachlichkeit und somit ehr nüchtern und ironisch. Ab der dritten Strophe wird die Bildung neuer Heldenmythen kritisch dargestellt ,, So alt ist keine deutsche Heldensage, daß sie nicht doch noch Helden nach sich zieht‘‘ (Erich Kästner, 1932, v. 3) , wobei die dritte Strophe die Überleitung bildet und Heldensagen als ,,Steinzeitlich darstellt ,,Nichtsdestotrotz geschieht auch heutzutage
noch manches, was der Steinzeit ähnlich sieht.‘‘ (Erich Kästner, 1932, v.3). 

Somit kann man Erich Kästner auch als Lügner bezeichnen, denn seine Loreley bezieht sich auf eine mythologische Figur und basiert nicht auf einer wahren Begebenheit.   

Quellenverzeichnis

1.  Seite „Loreley“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Mai 2024, 22:15 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Loreley&oldid=244884610 (Abgerufen: 5. Juni 2024, 08:26 UTC) 

2. Studocu. „Protokoll: Stoff, Thema, Motiv und die Loreley.“ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaften, https://www.studocu.com/de/document/martin-luther-universitat-halle-wittenberg/grundlagen-der-neueren-deutschen-literaturwissenschaften/protokoll-stoff-thema-motiv-und-die-loreley/63139111. (Abgerufen: 5. Juni 2024, 10.31) 

3. Kober, Katrin. „Zur Loreley-Sage.“ Regionalgeschichte.net, https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/kober-katrin/kober-zur-loreley-sage.html. (Abgerufen: 5. Juni 2024, 10:34)

4. Website Loreley Touristik e.V. URL: https://www.loreley-touristik.de/meine-loreley/sagenland-loreley/sagenland-loreley/  (Abruf: 5. Juni 2024, 10:36).

5. „Der Loreley-Mythos.“ W wie Wissen, Das Erste, 2011, https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2011/der-loreley-mythos-100.html. (Abgerufen: 5: Juni 2024, 10:40) 

6. „Das Unglücksschiff Waldhof an der Loreley.“ DVZ, https://www.dvz.de/politik/detail/news/das-ungluecksschiff-waldhof-an-der-loreley.html#:~:text=Warum%20ist%20der%20Rhein%20an,er%20etwa%20doppelt%20so%20breit. (Abgerufen: 5. Juni 2024, 10:43) 

7. Niedersächsischer Bildungsserver. (o. J.). Arbeitsblatt B: Ballade Kästner mittel bis schwer Jg. Abgerufen von https://www.nibis.de/uploads/nlq-riedl/DE/balladen/03_Arbeitsblatt%20B%20Ballade%20Kästner%20mittel%20bis%20schwer%20Jg.pdf (Abgerufen: 5. Juni 2024, 11:31)

Schreibe einen Kommentar